Neue Studie: E-Auto-Batterien länger haltbar als gedacht?
2024-12-12 22:48:00 · SashaLange Zeit galten die Akkus von Elektroautos als Achillesferse: teuer in der Anschaffung und mit begrenzter Lebensdauer. Doch aktuelle Forschungsergebnisse der renommierten Stanford University in den USA stellen diese Annahme nun infrage. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Lebensdauer von E-Auto-Batterien bisher möglicherweise deutlich unterschätzt wurde.
Realitätsnahe Tests zeichnen ein neues Bild
Im Fokus der Studie standen 92 handelsübliche Lithium-Ionen-Akkus, die zwei Jahre lang unter realitätsnahen Bedingungen getestet wurden. Bisherige Labortests beschränkten sich oft auf konstantes Be- und Entladen der Batterien. Die Stanford-Wissenschaftler:innen hingegen simulierten alltägliche Fahrsituationen mit wechselnden Beschleunigungs- und Bremsphasen, Standzeiten und unterschiedlichen Ladezuständen.
Dynamische Nutzung schont die Batterie
Die Ergebnisse überraschten selbst die Forschenden: Die Batterien hielten unter realen Bedingungen deutlich länger als in den Labortests – bis zu 38 Prozent. Dies entspricht einer Laufleistung von zusätzlichen 314.000 Kilometern. Demnach wirken sich dynamische Fahrprofile mit häufigem Beschleunigen und Bremsen positiv auf die Lebensdauer aus. Bisher ging man davon aus, dass starke Beschleunigungsspitzen die Batterien übermäßig belasten.
Zeitfaktor wichtiger als Ladezyklen
Die Studie deckte außerdem auf, dass der Faktor Zeit einen größeren Einfluss auf die Alterung der Batterien hat als die Anzahl der Ladezyklen. Lange Standzeiten, beispielsweise während der Arbeitszeit oder nachts, wirken sich demnach stärker auf die Batteriealterung aus als häufige Lade- und Entladevorgänge. Dieses Ergebnis ist insbesondere für Privatpersonen relevant, die ihr E-Auto im Alltag nutzen.
Neue Erkenntnisse für die Zukunft der Elektromobilität
Die Stanford-Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Batteriemanagementsystemen und die Optimierung der Batterielebensdauer. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Lebensdauer von E-Auto-Batterien in Zukunft noch weiter zu verlängern und damit die Attraktivität von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.
**Quellen:**- Nature Energy
- Auto Bild
- ecomento.de
- mdr.de
- electrive.com