200.000 km Laufleistung: E-Autos überzeugen im Dauertest

·
200.000 km Laufleistung: E-Autos überzeugen im Dauertest

Die lang gehegte Skepsis gegenüber der Haltbarkeit von Elektrofahrzeugen scheint unbegründet zu sein. Eine umfassende Studie der Universität Birmingham liefert nun eindeutige Belege dafür, dass Elektroautos in puncto Langlebigkeit mindestens auf Augenhöhe mit konventionellen Fahrzeugen sind – und in einigen Aspekten sogar die Nase vorn haben.

Beeindruckende Langzeitdaten aus Großbritannien

Die Wissenschaftler der Universität Birmingham haben einen bemerkenswerten Datenschatz ausgewertet: Fast 30 Millionen Fahrzeuge und rund 300 Millionen MOT-Testberichte (das britische Äquivalent zur deutschen HU) aus den Jahren 2005 bis 2022 wurden analysiert. Die Ergebnisse sind aufschlussreich: Elektrofahrzeuge erreichen eine durchschnittliche Lebensdauer von 18,4 Jahren. Damit übertreffen sie Benziner mit 16,8 Jahren deutlich und liegen nur knapp hinter Dieselfahrzeugen mit 18,7 Jahren.

Laufleistung und Zuverlässigkeit im Detail

Bei der Gesamtlaufleistung zeigen sich ebenfalls interessante Muster. Elektroautos kommen im Durchschnitt auf beachtliche 200.000 Kilometer. Zum Vergleich: Benziner erreichen etwa 187.000 Kilometer, während Dieselfahrzeuge mit 257.000 Kilometern noch die Spitzenposition innehaben. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung der Ausfallraten: Die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Verschrottung sinkt bei Elektroautos doppelt so schnell wie bei Benzinern und sogar sechsmal schneller als bei Dieselfahrzeugen.

Wirtschaftlichkeit im Fokus

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Amerikanische Studien zeigen, dass die Wartungs- und Instandhaltungskosten bei Elektrofahrzeugen deutlich niedriger ausfallen. Mit umgerechnet sechs Cent pro Meile liegen sie deutlich unter den zehn Cent, die bei Verbrennern anfallen. Dies unterstreicht die Kosteneffizienz der elektrischen Alternative im Langzeitbetrieb.

Expertenstimmen bestätigen den Trend

Robert Elliott von der Universität Birmingham betont die Objektivität der Studie: "Wir sind keine Umweltschützer. Wir wollen nur die Fakten nennen. Elektroautos und Batterien halten einfach länger, und die Technologie entwickelt sich stetig weiter." Dr. Viet Nguyen-Tien von der London School of Economics and Political Science ergänzt, dass Elektrofahrzeuge längst keine Nischenlösung mehr sind, sondern eine realistische und nachhaltige Alternative darstellen.

Zukunftsperspektiven

Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung lässt erwarten, dass sich die Langlebigkeit von Elektrofahrzeugen in Zukunft noch weiter verbessern wird. Dies, kombiniert mit den bereits nachgewiesenen Umweltvorteilen, macht Elektroautos zu einer zunehmend attraktiven Option für umweltbewusste und kostensensitive Verbraucher.

Fazit

Die Studie räumt mit dem Vorurteil auf, Elektroautos seien weniger langlebig als konventionelle Fahrzeuge. Im Gegenteil: Sie beweisen sich als mindestens ebenbürtig und in vielen Aspekten sogar als überlegen. Mit steigender technologischer Reife und sinkenden Wartungskosten etablieren sich Elektrofahrzeuge zunehmend als zukunftssichere Mobilitätslösung.

Quellen:

  • NewScientist
  • Futurezone
```