Die 7 beliebtesten E-Autos 2024 in Europa
2025-02-08 17:55:00 · Sasha
Der europäische Elektroautomarkt zeigte sich im Jahr 2024 von seiner spannenden Seite: Mit 1,3 Millionen Neuzulassungen blieben die Verkaufszahlen zwar auf Vorjahresniveau, doch hinter den Zahlen verbergen sich interessante Entwicklungen und überraschende Erfolgsgeschichten.
Die unangefochtene Dominanz von Tesla
Das Tesla Model Y setzte seinen beeindruckenden Siegeszug fort und dominierte den europäischen Markt mit nahezu 181.000 Neuzulassungen. Der elektrische Crossover bestätigte damit nicht nur seine Position als beliebtestes E-Auto Europas, sondern untermauerte auch seinen Status als globaler Verkaufsschlager über alle Antriebsarten hinweg. Auch das Model 3 konnte mit knapp 98.000 Neuzulassungen überzeugen und sicherte sich den zweiten Platz.
Überraschungserfolg aus Schweden
Mit dem Volvo EX30 schaffte es ein Newcomer direkt aufs Treppchen. Das kompakte Premium-SUV wurde über 72.000 Mal zugelassen und begeisterte besonders außerhalb Deutschlands. Dieser Erfolg unterstreicht Volvos gelungene Elektrifizierungsstrategie.
Die starke Performance der Volkswagen-Gruppe
Die Volkswagen-Gruppe zeigte mit gleich mehreren Modellen eine bemerkenswerte Präsenz in den Top-Rängen. Der Skoda Enyaq führte dabei mit circa 70.000 Neuzulassungen die konzerninterne Rangliste an, dicht gefolgt von den Geschwistermodellen VW ID.4/ID.5 mit über 69.000 Einheiten. Der Audi Q4 e-tron erreichte mit mehr als 63.000 Zulassungen ebenfalls ein starkes Ergebnis.
Preisoffensive und Marktdynamik
Bemerkenswert ist die Preisoffensive von Volkswagen, die den Einstiegspreis des ID.3 deutlich senkte. Mit einem neuen Basispreis von 29.760 Euro reagierte der Konzern auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck und das Ende der staatlichen Förderung in Deutschland.
Regionale Unterschiede
Auffällig sind die deutlichen Unterschiede zwischen den europäischen Märkten. Während einige Modelle wie der Volvo EX30 in vielen europäischen Ländern große Erfolge feiern, zeigt sich der deutsche Markt teilweise zurückhaltender. Dies spiegelt die unterschiedlichen Marktbedingungen und Konsumentenpräferenzen wider.
Ausblick und Fazit
Der europäische E-Auto-Markt befindet sich in einer spannenden Phase der Konsolidierung. Während Tesla seine Führungsposition behauptet, zeigen traditionelle Hersteller mit attraktiven Modellen und aggressiver Preispolitik, dass sie im Wettbewerb bestehen können. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass der Markt weiter an Dynamik gewinnen wird.
Quellen:
- Auto Motor und Sport
- Volkswagen Pressemitteilungen
- European Electric Car Report
- Bloomberg News
- Handelsblatt