Gratisparken für E-Autos: Bayern im Streit?

·
Gratisparken für E-Autos: Bayern im Streit?

Ab dem 1. April 2025 wird Bayern für Besitzer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden attraktiver: Dann können sie landesweit für drei Stunden kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen parken. Diese Entscheidung der bayerischen Landesregierung, die zunächst bis Ende 2026 befristet ist, sorgt jedoch für kontroverse Diskussionen.

Kostenloses Parken als Anreiz zur E-Mobilität?

Die Maßnahme ist Teil der bayerischen Strategie zur Förderung der Elektromobilität. Angesichts auslaufender staatlicher Kaufprämien und sinkender THG-Quoten setzt die Regierung auf neue Anreize, um den Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge zu beschleunigen. Neben günstigeren Betriebskosten und geringeren Wartungsausgaben soll nun auch das kostenlose Parken die Attraktivität von E-Autos steigern.

Kommunen kritisieren Einnahmeausfälle und Bevormundung

Doch die geplante Regelung stößt nicht überall auf Zustimmung. Der Bayerische Städtetag kritisiert die pauschale Vorgabe und befürchtet Einnahmeausfälle durch entgangene Parkgebühren. Die Kommunen fordern mehr Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung ihrer Parkraumbewirtschaftung. Florian Herrmann, Chef der Bayerischen Staatskanzlei, hält dagegen und betont, dass es bei der Parkraumbewirtschaftung nicht um Gewinnmaximierung, sondern um eine sinnvolle Steuerung des Parkraums gehe.

Voraussetzungen und Einschränkungen des Gratisparkens

Um die drei Stunden Gratisparken in Anspruch nehmen zu können, müssen E-Auto-Fahrer einige Voraussetzungen erfüllen: Das Fahrzeug muss ein E-Kennzeichen besitzen und die Regelung gilt nur auf öffentlichen Parkflächen. Zudem ist die kostenlose Parkdauer auf maximal drei Stunden begrenzt und die allgemeinen Parkvorschriften der jeweiligen Kommune sind zu beachten.

Wirksamkeit der Maßnahme bleibt abzuwarten

Ob die kostenlose Parkmöglichkeit tatsächlich zu einer stärkeren Verbreitung von Elektroautos in Bayern führt, bleibt abzuwarten. Kritiker bezweifeln, dass der Anreiz ausreicht, um die Kaufentscheidung maßgeblich zu beeinflussen. Befürworter erhoffen sich hingegen positive Impulse für die Verkehrswende und eine Entlastung der Innenstädte. Der dreijährige Testlauf wird zeigen, welche Auswirkungen die Maßnahme auf das Parkverhalten und die Verbreitung von Elektroautos in Bayern hat.