Lamborghini elektrisiert: Kommt der 2000 PS starke Supersportwagen?

·
Lamborghini elektrisiert: Kommt der 2000 PS starke Supersportwagen?

Die Zukunft nimmt Fahrt auf: Lamborghinis Elektro-Revolution mit 980-Volt-Technik

Der Kurs steht auf Strom - auch bei Lamborghini ist die elektrische Zukunft nicht mehr aufzuhalten. Nachdem die Italiener mit dem Revuelto und dem Temerario bereits den Weg der Hybridisierung eingeschlagen haben, steht nun der nächste konsequente Schritt bevor: Ein vollelektrischer Supersportwagen soll bald die ikonische Marke ins Zeitalter der Elektromobilität führen. Und die Zeichen stehen auf Rekordleistung.

Ein erster Ausblick: Das Lanzador Concept

Bereits 2023 gab Lamborghini mit dem Lanzador Concept einen ersten Vorgeschmack auf den kommenden Elektro-Supersportler. Die auf der Monterey Car Week vorgestellte Allradstudie beeindruckte nicht nur mit ihrem futuristischen Design, sondern vor allem mit ihren technischen Daten. Mit einem Elektromotor an jeder Achse und einer Spitzenleistung von rund 1.359 PS deutete das Concept Car bereits an, in welche Richtung die Reise gehen wird.

Durchbruch mit 980-Volt-Technik

Das Herzstück des künftigen Elektro-Lamborghini wird eine völlig neue 980-Volt-Plattform sein. Diese wird laut Aussagen von VW-Konzernchef Oliver Blume federführend von Porsche entwickelt. Die Hochvolt-Architektur ist ein entscheidender Sprung gegenüber den heute üblichen 400- oder 800-Volt-Systemen und verspricht zahlreiche Vorteile: deutlich schnellere Ladezeiten, höhere Leistungsdichte und besseres Thermomanagement.

Diese Plattform soll künftig nicht nur dem Lamborghini als technologische Basis dienen, sondern auch bei anderen Premium- und Performancemarken des Volkswagen-Konzerns wie Bentley und Audi zum Einsatz kommen. Die Strategie zeigt, wie der VW-Konzern seine Luxus- und Performancesparte durch technologische Spitzenleistungen im Elektrosegment positionieren will.

Leistung jenseits aller Grenzen

Wenn es um die Leistungsdaten des kommenden Elektro-Lamborghini geht, übertreffen die Ankündigungen bereits jetzt alle Erwartungen. Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann deutete an, dass das Serienfahrzeug mindestens die Leistung des Concept Car übernehmen soll - also mehr als 1.350 PS.

Besonders bemerkenswert ist jedoch die Aussage von VW-Chef Oliver Blume, der sogar von bis zu 2.000 PS spricht. Eine solche Leistung würde den Elektro-Lambo in völlig neue Dimensionen katapultieren und ihn zum leistungsstärksten Serienfahrzeug der Welt machen - eine echte Kampfansage an die Konkurrenz.

Produktion in Sant'Agata

Trotz aller technologischen Neuerungen bleibt Lamborghini seinen Wurzeln treu. Wie alle anderen Modelle der Marke soll auch der Elektrosportler im italienischen Sant'Agata produziert werden. Dies unterstreicht den Anspruch, trotz des radikalen Antriebswechsels die DNA der Marke zu bewahren.

Timing und Marktstrategie

Die Markteinführung des ersten vollelektrischen Lamborghini ist derzeit für 2028 geplant. Ob dieser ambitionierte Zeitplan eingehalten werden kann, bleibt angesichts der allgemeinen Herausforderungen in der Automobilindustrie und bei der Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge offen.

Interessanterweise fällt die Elektrostrategie von Lamborghini in eine Zeit, in der der deutsche Automarkt - einer der Schlüsselmärkte für Luxusfahrzeuge - gemischte Signale sendet. Während die Gesamtnachfrage nach Neuwagen 2025 stagniert, verzeichnet gerade das Elektrosegment beeindruckende Wachstumsraten von über 64 Prozent. Besonders Premium-Elektrofahrzeuge erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was die Strategie von Lamborghini unterstützt.

Der emotionale Faktor als Schlüssel zum Erfolg

Eine der größten Herausforderungen für Lamborghini wird es sein, die emotionale Komponente, für die die Marke bekannt ist, auch im Elektrozeitalter zu transportieren. Der charakteristische Sound eines V10- oder V12-Motors, der für viele Fans untrennbar