Scholz setzt auf EU-weite E-Auto-Förderung
2025-01-21 23:46:00 · SashaBundeskanzler Olaf Scholz bekräftigt sein Engagement für die Elektromobilität und spricht sich erneut für gezielte Förderungen von Elektroautos aus, insbesondere für Modelle, die in Deutschland produziert werden. Doch der Kanzler betont auch: Ein Alleingang Deutschlands reicht nicht aus, eine europaweite Lösung sei notwendig.
Zusätzliche Kaufanreize als Schlüssel zum Erfolg
Der Kanzler ist überzeugt, dass der Umstieg auf Elektromobilität nicht erzwungen, sondern durch attraktive Angebote für die Verbraucher gestaltet werden muss. Die Fortschritte der Automobilindustrie, die stetig ausgereiftere und erschwinglichere E-Modelle hervorbringt, stimmen ihn dabei zuversichtlich.
Um den Absatz weiter anzukurbeln, setzt Scholz auf "zusätzliche Kaufimpulse". Konkret schwebt ihm auf nationaler Ebene ein unbürokratischer Steuerabzug für in Deutschland produzierte Elektroautos für Privatkäufer vor. Auf EU-Ebene wünscht er sich eine entsprechende kurzfristige Initiative.
Neue Fördermaßnahmen ab 2025
Während der Umweltbonus für Privatpersonen im Dezember 2023 ausgelaufen ist, plant die Bundesregierung ab 2025 neue Fördermaßnahmen, die vor allem auf Unternehmen und Selbstständige abzielen. So sollen diese von steuerlichen Vorteilen in Form von Sonderabschreibungen beim Kauf von Elektrofahrzeugen profitieren.
Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran
Parallel zu den Fördermaßnahmen für den Kauf von E-Autos investiert die Europäische Union in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Kürzlich wurde eine deutsche Regelung in Höhe von 350 Millionen Euro genehmigt, die den Aufbau von Hochleistungsladestationen entlang der deutschen Autobahnen vorsieht.
Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Initiative von Bundeskanzler Scholz für eine stärkere Förderung von Elektroautos, insbesondere aus deutscher Produktion, und der gleichzeitige Ausbau der Ladeinfrastruktur sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität. Es bleibt abzuwarten, wie die EU-Kommission auf den Wunsch nach einer europaweiten Lösung reagiert und inwieweit die geplanten Maßnahmen den Absatz von Elektroautos in Deutschland und Europa tatsächlich ankurbeln können.
Quellen:
- Freie Presse
- ecomento.de
- ZEIT ONLINE
- Autohaus
- Toyota
- heise online
- Repräsentanz der Europäischen Kommission in Deutschland