Seat-Cupra trotzt Krise: Absatzplus im Jahr 2024

·
Seat-Cupra trotzt Krise: Absatzplus im Jahr 2024

## Seat-Cupra trotz Branchen-Flaute mit Absatzplus im Jahr 2024

Die Automobilindustrie navigierte 2024 durch schwieriges Fahrwasser: Instabile Wirtschaftsbedingungen, ein harter Konkurrenzkampf und die Kaufzurückhaltung bei Elektroautos stellten die Branche vor Herausforderungen. Dennoch konnte Seat-Cupra positive Ergebnisse erzielen und die Auslieferungszahlen im Vergleich zum Vorjahr steigern.

Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Seat-Cupra trotzte dem Branchentrend und konnte 2024 insgesamt 558.100 Fahrzeuge ausliefern, ein Plus von 7,5 Prozent im Vergleich zu 2023. Sowohl die junge Marke Cupra als auch die etablierte Marke Seat verzeichneten jeweils ein Absatzwachstum von 7,5 Prozent. Besonders erfreulich: Trotz der gedämpften Nachfrage nach Elektroautos konnte Seat-Cupra bei den elektrifizierten Fahrzeugen ein Absatzplus von 14 Prozent bei Plug-in-Hybriden und 5,9 Prozent bei vollelektrischen Fahrzeugen verzeichnen.

„Die Automobilindustrie stand im Jahr 2024 vor großen Herausforderungen', bestätigt Wayne Griffiths, CEO von Seat und Cupra. „Die positiven Auslieferungszahlen bestärken uns jedoch darin, unsere Strategie weiterzuverfolgen.'

Deutschland bleibt wichtigster Markt

Deutschland behauptete sich als wichtigster Markt für Seat-Cupra. Mit 144.400 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Plus von 11,9 Prozent gegenüber 2023 unterstreicht der deutsche Markt seine Bedeutung für den Automobilhersteller. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Spanien mit 87.100 verkauften Fahrzeugen (+10 Prozent) und Großbritannien mit 67.200 Auslieferungen (+16,3 Prozent).

Erfreuliche Zuwächse verzeichneten auch andere europäische Märkte. Frankreich, Polen und Dänemark konnten zweistellige Zuwächse erzielen. Sowohl Polen als auch Dänemark erreichten sogar ihre besten Ergebnisse aller Zeiten. In Österreich positionierten sich Seat und Cupra mit einem Marktanteil von 7,8 Prozent unter den Top Drei der Automobilmarken.

Cupra Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Die junge Marke Cupra setzte ihren Erfolgskurs fort und konnte seit ihrer Gründung im Jahr 2018 bereits über 800.000 Fahrzeuge ausliefern. Die Modellpalette umfasst mittlerweile sieben verschiedene Fahrzeuge, von denen drei Modelle zu den Finalisten des europäischen „Auto des Jahres' zählten. Bestseller im Jahr 2024 war der Cupra Formentor mit 111.300 Auslieferungen weltweit, gefolgt vom rein elektrischen Cupra Born mit 41.800 Auslieferungen.

Seat beweist anhaltende Stärke

Obwohl Seat aktuell keine rein elektrischen Fahrzeuge im Programm hat, bewies die Marke im Jahr 2024 ihre anhaltende Stärke. Der Seat Ibiza feierte sein 40-jähriges Jubiläum mit neuen Sondermodellen und konnte seinen Status als Kundenliebling mit 106.700 verkauften Fahrzeugen (+37,1 Prozent) zurückerobern. Dahinter folgte der Seat Arona mit 90.300 Auslieferungen (+1,5 Prozent).

„Cupra und Seat haben es uns ermöglicht, ein herausforderndes Jahr mit einer umfassenden Produktpalette zu meistern und den Kunden das Beste aus beiden Welten zu bieten', erklärt Sven Schuwirth, Vorstand für Vertrieb, Marketing und Aftersales bei Seat.

Blick in die Zukunft: Elektrifizierung und Expansion

Seat-Cupra blickt optimistisch in die Zukunft und treibt die Transformation zur Elektromobilität weiter voran. Im spanischen Martorell laufen die Vorbereitungen für die Produktion der neuen Elektroauto-Familie des Volkswagen-Konzerns auf Hochtouren. Mit Spannung erwartet wird der Cupra Raval, der 2026 auf den Markt kommen soll.

Auch die internationale Expansion steht auf der Agenda: Cupra plant, bis zum Ende des Jahrzehnts in den US-Markt einzusteigen und befindet sich bereits in Gesprächen mit der Penske Automotive Group. Neue City Garagen in Wien und Manchester sowie strategische Partnerschaften sollen die globale Präsenz der Marke weiter stärken.

Fazit

Seat-Cupra konnte im herausfordernden Jahr 2024 ein starkes Absatzwachstum verzeichnen und die Weichen für die Zukunft stellen. Während Cupra seinen Erfolgskurs fortsetzt und mit neuen Modellen und der Expansion in den US-Markt weiterwachsen will, wird Seat seine Position im volumenstarken Segment behaupten und von neuen Investitionen im Rahmen seines 75-jährigen Jubiläums im Jahr 2025 profitieren.