Trumps Zollpolitik: Droht der deutschen Wirtschaft der Einbruch?
2025-01-21 21:25:38 · SashaDie zweite Amtszeit Donald Trumps wirft ihre Schatten voraus, insbesondere auf die deutsche Wirtschaft. Drohende Handelskonflikte und protektionistische Maßnahmen lassen die Alarmglocken schrillen, vor allem in der deutschen Automobilindustrie, die eng mit den USA verflochten ist.
Unsicherheit und Zukunftsängste dominieren
Hohe Zölle auf Importe aus Europa, wie von Trump angekündigt, könnten deutsche Unternehmen hart treffen und Arbeitsplätze gefährden. Experten warnen vor massiven Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und befürchten einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um bis zu einem Prozent. Besonders besorgniserregend ist die Situation für die Automobilbranche, die stark vom Export in die USA abhängig ist. Nach Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung könnten durch Trumps Zollpolitik bis zu 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet sein.
Die Angst vor einem Handelskrieg ist greifbar: Die EU erwägt bereits Vergeltungsmaßnahmen, sollten die USA ihre protektionistische Politik weiterverfolgen. Ein Szenario, das für beide Wirtschaftsräume schwerwiegende Folgen hätte.
Ruhe bewahren trotz der Herausforderungen
Simone Menne, Präsidentin der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany), rät trotz der besorgniserregenden Entwicklungen zu Besonnenheit. Sie erinnert daran, dass Trump in seiner ersten Amtszeit nicht alle Ankündigungen in die Tat umgesetzt hat.
Menne betont jedoch auch, dass hohe Importzölle letztendlich der US-Wirtschaft selbst schaden würden. Steigende Preise, Inflation und ein stärkerer Dollar würden die US-Exporte verteuern und die amerikanische Wirtschaft belasten. Auch die Unternehmen in den USA hätten kein Interesse an Unsicherheit und Instabilität.
Weltweite Besorgnis über Trumps Wirtschaftspolitik
Die Besorgnis über Trumps Wirtschaftspolitik ist nicht nur in Deutschland spürbar. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt, dass Ökonomen und Wirtschaftsexperten weltweit, insbesondere in Europa und Nordamerika, negative Folgen für die globale Wirtschaft, den internationalen Handel und die Klimapolitik befürchten.
Ungewisse Zukunft: Abwarten und Strategien entwickeln
Die weitere Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland bleibt ungewiss. Klar ist jedoch, dass die deutsche Wirtschaft, insbesondere die exportstarke Automobilindustrie, vor großen Herausforderungen steht. Um die negativen Folgen der protektionistischen Politik Trumps abzufedern, sind innovative Strategien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft gefragt.
Quellen:
- dpa
- autohaus.de
- businessinsider.de
- deutschlandfunk.de