TÜV-Report 2025: Tesla Schlusslicht bei E-Autos?

·
TÜV-Report 2025: Tesla Schlusslicht bei E-Autos?

Der TÜV-Report, eine Institution in der deutschen Automobilwelt, liefert jährlich wichtige Erkenntnisse zur Fahrzeugqualität. Die diesjährige Ausgabe (2025) sorgt für Aufsehen, denn erstmals wurden Elektroautos in größerem Umfang unter die Lupe genommen - mit teils überraschenden Ergebnissen.

TUe-V-Report-2025-1732542239-0-0

Jedes fünfte Fahrzeug mit Mängeln - Ein Trend mit Schattenseiten

Die ernüchternde Bilanz des TÜV-Reports 2025 zeigt, dass die Gesamtqualität der Fahrzeuge auf deutschen Straßen, trotz des vermeintlichen "Made in Germany" Qualitätssiegels, zu wünschen übrig lässt. 20,6% aller geprüften Fahrzeuge, und somit jedes fünfte, wiesen erhebliche Mängel auf. Dieser Trend zeigt, dass die Automobilindustrie weiterhin vor Herausforderungen in Sachen Langlebigkeit und Qualität steht.

Elektroautos im Fokus: Zwischen Hoffnungsträger und Sorgenkind

Erstmals flossen die Daten von zehn Elektroauto-Modellen in die Bewertung ein, ein deutliches Zeichen für die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität. Doch die Resultate präsentieren ein gespaltenes Bild: Während der VW e-Golf mit einer geringen Mängelquote von 3,4% glänzt und sich im oberen Drittel der Gesamtwertung platziert, bildet der Tesla Model 3 das Schlusslicht. Mit einer Mängelquote von 14,2% belegt er den letzten Platz in der Kategorie der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge.

Die Krux mit der Elektromobilität: Herausforderungen und Kritikpunkte

Der TÜV-Report beleuchtet auch spezifische Schwachstellen von Elektroautos. Besonders die hohe Belastung der Achsaufhängungen durch das Gewicht der Batterien und die geringe Nutzung der Bremsen aufgrund der Rekuperation stellt die Fahrzeughersteller vor neue Herausforderungen.

Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, betont: "Elektrofahrzeuge sind technisch weder sicherer noch unsicherer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor." Er fordert jedoch eine intensivere Überwachung der Sicherheit von Elektroautos, insbesondere im Hinblick auf das Hochvoltsystem und den Batteriezustand.

Besonders die Wartungsphilosophie von Tesla stößt auf Kritik. Der Verzicht auf regelmäßige Inspektionen und die Empfehlung, das Handbuch zu konsultieren, wird vom TÜV als nicht zeitgemäß angesehen.

Ausblick: Mehr Transparenz und Weiterentwicklung gefordert

Der TÜV-Report 2025 ist ein Weckruf an die Automobilindustrie. Die Verbraucher erwarten zuverlässige und sichere Fahrzeuge, unabhängig von der Antriebsart. Die Integration von Elektroautos in die Hauptuntersuchung ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Langlebigkeit dieser Fahrzeuge zu gewährleisten. Zusätzliche Prüfpunkte für die Hochvoltbatterie und einheitliche Standards zur Bestimmung des Batteriezustands sind essenziell.

Der TÜV-Report 2025 zeigt: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, aber nur mit hoher Qualität und Transparenz wird sie auch erfolgreich sein.

Referenzen:

  • TÜV-Verband: TÜV-Report 2025: Elektroautos mit Licht und Schatten bei der HU
  • Sonnenseite: TÜV-Report 2025: Elektroautos mit Licht und Schatten bei der HU
  • Ecomento: TÜV-Report 2025: Elektroautos mit Licht und Schatten bei der Hauptuntersuchung
  • Mobilitree: Tüv Report 2025: Die Gewinner und Verlierer auf einen Blick