VW Trinity: Neustart mit Rivian-Power?

·
VW Trinity: Neustart mit Rivian-Power?

Der Volkswagen Trinity, einst als erschwingliches Elektroauto mit Level-4-Autonomie und Hoffnungsträger für 2026 angekündigt, schien in der Versenkung verschwunden. Nach der Verschiebung auf 2032 keimt nun jedoch neue Hoffnung auf: Die Kooperation mit dem amerikanischen Elektroauto-Startup Rivian könnte dem Prestigeprojekt neuen Schwung verleihen.

Software-Power aus den USA

Volkswagen setzt große Hoffnungen in die Partnerschaft mit Rivian. Das US-Unternehmen hat zwar bisher vergleichsweise wenige Fahrzeuge auf dem Markt, gilt aber dank seiner fortschrittlichen Software als ernstzunehmender Tesla-Konkurrent. Genau diese Expertise soll dem Trinity zugutekommen.

Die gemeinsame Entwicklung einer neuen Elektronikarchitektur und -software für Elektrofahrzeuge, die im November besiegelt wurde, soll Volkswagen einen Technologieschub verschaffen. Für Rivian bedeutet die Kooperation finanzielle Unterstützung in einer kritischen Phase.

Golf statt Trinity: Neue Prioritäten in Wolfsburg

Volkswagen-CEO Thomas Schäfer bestätigte die Verzögerung des Trinity und begründete sie mit der Einbindung der neuen Rivian-Technologie. Diese soll jedoch zunächst in anderen Modellen der Volkswagen-Gruppe zum Einsatz kommen.

Den Anfang machen ab 2027 Fahrzeuge von Audi und Porsche. Im Jahr 2029 folgt der neue Elektro-Golf, bevor der Trinity voraussichtlich 2032 das Licht der Welt erblicken wird.

Luxusgut statt Massenware: Hat der Trinity noch Zukunft?

Von den ursprünglichen Plänen, ein bezahlbares Elektroauto für die breite Masse zu bauen, ist nicht mehr viel übrig. Schäfer räumt ein, dass der Trinity nie als Volumenmodell konzipiert war. Stattdessen soll er als Technologie-Flaggschiff die Speerspitze der E-Offensive bilden und Innovationen für zukünftige Modelle liefern.

Ob dieser Plan aufgeht und der Trinity den hohen Erwartungen gerecht werden kann, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass die Zusammenarbeit mit Rivian dem Projekt neue Impulse verleiht und die Karten im Rennen um die E-Mobilität neu mischt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Volkswagen Trinity verschiebt sich auf 2032
  • Partnerschaft mit Rivian soll Software-Kompetenz stärken
  • Neue Technologie kommt zuerst in Audi-, Porsche- und Golf-Modellen zum Einsatz
  • Trinity wird als technologisches Vorzeigeprojekt und Luxusfahrzeug positioniert

Quellen

Automotive Dive
Benzinga
Car and Driver
Carscoops