Macht VW einen Rückzieher? Verbrenner bleiben bis 2035 im Programm
2025-02-15 09:56:00 · Sasha
Die Transformation zur Elektromobilität verläuft anders als erwartet, und Volkswagen reagiert darauf mit strategischer Flexibilität. Der Wolfsburger Konzern erwägt nun, seine beliebten Verbrennermodelle länger am Markt zu halten als ursprünglich geplant - eine Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Automobilbranche haben könnte.
Überdenken der E-Strategie bei Volkswagen
Die für März angesetzte Investitionsplanungsrunde bei Volkswagen verspricht richtungsweisende Entscheidungen. Im Fokus stehen dabei erfolgreiche Modelle wie der Golf, T-Roc und Tiguan. Diese Bestseller könnten in den 2030er Jahren noch einmal überarbeitet werden und bis zum endgültigen EU-Verbrenner-Aus 2035 im Angebot bleiben. Eine bedeutsame Anpassung der bisherigen Strategie, die noch 2022 einen kompletten Umstieg auf E-Mobilität in Europa bis 2033 vorsah.
Regionale Unterschiede in der Antriebsstrategie
Volkswagen verfolgt einen differenzierten Ansatz je nach Weltregion. Während in Europa das Ende der Verbrenner durch EU-Regularien auf 2035 festgelegt ist, plant der Konzern in anderen Märkten wie China und Nordamerika einen späteren Umstieg. Diese Flexibilität spiegelt die unterschiedlichen Marktbedingungen und Kundenanforderungen wider.
Konzerntöchter gehen eigene Wege
Innerhalb der Volkswagen-Gruppe zeichnen sich unterschiedliche Strategien ab. Während Audi am ambitionierten Ziel festhält, bis 2033 aus der Verbrenner-Produktion auszusteigen, überrascht Porsche mit einem teilweisen Kurswechsel. Die Sportwagenschmiede setzt wieder verstärkt auf Verbrenner und Plug-in-Hybride. Selbst der ursprünglich rein elektrisch geplante Macan könnte eine Verbrenner-Variante erhalten.
Marktrealitäten erfordern Anpassungen
Die Entwicklung des Elektroautomarktes verläuft langsamer als von vielen Experten prognostiziert. Dies zwingt nicht nur Volkswagen, sondern die gesamte Branche zum Umdenken. Die ursprünglichen Ziele für die Elektrifizierung erscheinen in einem neuen Licht und erfordern eine realistische Anpassung der Transformationsstrategie.
Ausblick und Fazit
Die mögliche Verlängerung der Verbrenner-Produktion bei Volkswagen zeigt, dass der Weg zur vollständigen Elektrifizierung komplexer ist als zunächst angenommen. Der Konzern versucht, einen Balanceakt zwischen ambitionierten Klimazielen und wirtschaftlicher Realität zu vollführen. Die endgültige Entscheidung im März wird richtungsweisend sein - nicht nur für Volkswagen, sondern für die gesamte Automobilindustrie.