Xiaomi: Neues Elektro-SUV im Ferrari-Stil geleakt – "Le Mans" nimmt Tesla Model Y ins Visier
2024-12-03 13:07:10 · SashaXiaomi, bekannt für Smartphones und Fitness-Tracker, drängt mit voller Kraft in den Elektroauto-Markt. Nach dem erfolgreichen Debüt des SU7 machen nun Bilder eines neuen Modells mit dem Codenamen "Le Mans" die Runde. Das SUV im Ferrari-Stil soll bereits Anfang 2025 auf den Markt kommen und den Kampf mit dem Tesla Model Y aufnehmen.
Xiaomi SU7 ebnet den Weg für ambitionierte Elektroauto-Offensive
Erst Ende 2023 präsentierte Xiaomi mit dem SU7 sein erstes Elektroauto, das optisch an den Porsche Taycan erinnert. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Bis Mitte November 2024 verkaufte Xiaomi bereits 100.000 Einheiten und peilt bis Jahresende 130.000 verkaufte Fahrzeuge an. Im dritten Quartal 2024 erwirtschaftete das Unternehmen mit seiner Elektroauto-Sparte bereits einen Umsatz von 9,5 Milliarden Yuan (rund 1,24 Milliarden Euro) – ein Plus von 52,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
"Le Mans": Sportliches SUV mit Ferrari-Genen und Kampfpreis
Doch Xiaomi gibt weiter Gas: Mit dem "Le Mans" steht bereits das nächste Modell in den Startlöchern. Erste Bilder, die auf der chinesischen Webseite Mydrivers aufgetaucht sind, zeigen ein sportliches SUV, das Design-Anleihen beim Ferrari Purosangue erkennen lässt. Im Vergleich zu herkömmlichen SUVs wirkt das Fahrzeug niedriger und erinnert eher an einen Crossover.
Besonders auffällig im Innenraum sind die knalligen Farben, der Türöffner-Knopf anstelle eines konventionellen Türgriffs und das breite Display, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Klassische Anzeigen hinter dem Lenkrad könnten damit der Vergangenheit angehören.
Über den Antrieb wird noch spekuliert, doch Experten rechnen mit einer Version mit einem Motor (220 kW) und einer Version mit zwei Motoren (495 kW). Der Preis soll zwischen 33.000 und 39.000 Euro liegen – und damit deutlich unter dem Basispreis des Tesla Model Y in China.
Xiaomi auf Expansionskurs: Produktionskapazitäten werden massiv ausgebaut
Die Markteinführung des "Le Mans" ist für das erste Quartal 2025 geplant. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, baut Xiaomi derzeit die zweite Phase seiner Elektroauto-Fabrik in der Nähe von Peking. Bis Juni 2025 soll die Produktionskapazität auf 300.000 Fahrzeuge pro Jahr steigen.
Für die Entwicklung seiner Elektroautos setzt Xiaomi auf starke Partnerschaften. So liefert Bosch beispielsweise die "Dynamic Power Braking"-Technologie für den "Le Mans" und die "Intelligent Power Braking"-Technologie für ein größeres SUV, das für 2026 geplant ist.
Fazit: Xiaomi mischt den Markt für Elektroautos auf
Mit seiner ambitionierten Elektroauto-Offensive mischt Xiaomi den Markt gehörig auf. Die Kombination aus attraktivem Design, innovativen Features und Kampfpreisen könnte dem chinesischen Unternehmen zu einem ähnlichen Erfolg verhelfen wie im Smartphone-Markt. Etablierte Hersteller wie Tesla, VW und Co. sind gewarnt.
Quellen:
- Mydrivers: (chinesisch)
- SmartDroid.de
- Electrive.net
- Auto-Motor-und-Sport.de